Was ist das?

Das berufliche Gymnasium ist ein studienqualifizierender Bildungsgang, der nach drei Jahren mit der Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, abschließt. Das Abitur berechtigt zum Studium an einer Hochschule, ermöglicht aber auch den Weg in eine berufliche Ausbildung.

Bildungsziele und fachliche Ausrichtung

Wie die gymnasiale Oberstufe führt das berufliche Gymnasium zum Abitur. Die Besonderheit ist, dass zu den bekannten allgemein bildenden Fächern berufliche Schwerpunkte hinzukommen. So bereitet das berufliche Gymnasium auf das wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen vor, vermittelt darüber hinaus aber auch berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zwar unabhängig davon, ob ein Studium oder eine Ausbildung in dem gewählten beruflichen Schwerpunkt aufgenommen wird oder in einem anderen.

Das berufliche Gymnasium an der WHS bietet drei Fachbereiche bzw. Schwerpunkte an:
-    Erziehungswissenschaften
-    Mechatronik
-    Wirtschaft

Zugangsvoraussetzungen

Wer in ein berufliches Gymnasium aufgenommen werden möchte, benötigt den qualifizierenden mittleren Abschluss oder die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.

Mit dem mittleren Abschluss ist eine Aufnahme möglich, wenn eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) erreicht wurde. Zusätzlich wird eine positive Eignungsprognose der abgebenden Schule benötigt.

Ferner dürfen Bewerber*innen das 19. Lebensjahr, bei abgeschlossener Berufsausbildung das 21. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben.

Dauer und Abschlüsse

    Der jeweils nach den Sommerferien beginnende Unterricht im beruflichen Gymnasium gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (E1 und E2) im Klassenverband und eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) im Kurssystem.

    Im Regelfall endet die Schulzeit im beruflichen Gymnasium nach drei Jahren mit dem erfolgreichen Absolvieren der Abiturprüfung. Diese umfasst drei schriftliche (darunter verpflichtend der berufliche und ein gewählter Leistungskurs) sowie i. d. R. zwei mündliche Prüfungsfächer. Die schriftlichen Prüfungen finden hessenweit einheitlich als zentrales Landesabitur statt.

    Bereits nach zwei Jahren in der gymnasialen Oberstufe ist der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich. Eine anschließende mindestens einjährige Berufs- oder Praktikumstätigkeit führt danach zur endgültigen Ausstellung des Zeugnisses der Fachhochschulreife.

    Hier sind unser Unterrichtsangebot in der Einführungsphase sowie eine Übersicht über die in der Qualifizierungsphase zu besuchenden Kurse hinterlegt.

    Anmeldung und Kontakt

    Die Anmeldung erfolgt bis zum 1. März. Für Absolvent*innen von Real- oder Gesamtschulen im Einzugsgebiet der WHS erfolgt die Anmeldung über die jeweilige abgebende Schule. Bewerber*innen von Gymnasien, Berufsfachschulen oder aus anderen Bundesländern wenden sich direkt an das Sekretariat der WHS. Dort oder im Downloadbereich dieser Homepage sind die benötigten Anmeldeformulare erhältlich.

    Für weitere Fragen steht Ihnen der Abteilungsleiter Herr Köhler zur Verfügung.

    Gute Gründe für das BG

    • Fit für Studium und Beruf durch Abitur plus beruflicher Inhalte!
    • Unser von Lehrkräften betreutes Lern- und Studienzentrum steht nachmittags bis 16:45 Uhr zur Verfügung. Um den freiwilligen Besuch zu ermöglichen, endet der Unterricht im BG in der Regel um 15:00 Uhr.
    • Als zweite Fremdsprache können Französisch oder Spanisch neu begonnen werden. Sie entfällt bereits in der Einführungsphase, wenn zuvor vier Schuljahre durchgängig Unterricht in einer zweiten Fremdsprache besucht wurde.
    • Wir bieten Lehrgänge zum Erwerb des „European Computer Driving Licence“ (ECDL) an. Außerdem sind wir Prüfungszentrum für die Zertifizierung.
    • Wir unterstützen bei der Studien- und Berufsorientierung. Ein entsprechendes Konzept beinhaltet Bausteine für die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, Unternehmen und den Hochschulen der Region.
    • Ein orientierendes Berufspraktikum in der Qualifizierungsphase, das auch im Ausland absolviert werden kann, unterstützt bei der Studien- und Berufsorientierung.
    • Regelmäßige ein- oder mehrtägige Exkursionen führen zu Lernorten außerhalb der Schule.
    • Teilnahme am Projekt „MINT erleben“ der Unternehmerverbände in Südhessen zur Förderung der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
    Top