Werner Heisenberg Schule
Königstädter Straße 72
65428 Rüsselsheim
Tel: 06142-9103-0
Fax: 06142-9103-111
E-Mail: mail@whs-ruesselsheim.de
Warum du dabei sein solltest:
Du Wolltest schon immer wissen, wie man Metalle zusammenschweißt? Wie form man eigentlich so ein Eisen? Wie schwer ist so ein Hammer? Kann ich das auch? Dann bist du hier richtig. Hier darfst du alles ausprobieren. Wir zeigen dir wie einfach es sein kann und bringen dir hier die handwerklichen Fähigkeiten bei, um deine Ideen oder euer Projekt umzusetzen.
Das erwartet dich:
Teilnehmerzahl: Maximal 8 Personen (aus Sicherheitsgründen); bei Betreuung durch eine zweite Lehrkraft sind mehr Teilnehmende möglich
Ort: Werkstatt/Schmiede
Nicht jeder hat heute mal eben eine Werkstatt, aber fast alle einen PC. Lass dich davon nicht bremsen auch du kannst Dinge entwerfen, konstruieren und designen. Egal ob du ein bestehendes Teil verändern möchtest oder etwas Neues machen willst. Hier bringen wir die die techn. Grundlagen bei und helfen dir bei der Erschaffung deiner Idee und ihrer plastischen Umsetzung. Todesstern mit Herz? Gehäuse für ein Getriebe? Kopfhörerladestation mit Lieblingspokemon? … alles machbar!
Inhalt:
Teilnehmerzahl: 20–24 Personen (Arbeit in 2er-Teams pro Rechner)
Warum du dabei sein solltest:
Du willst verstehen, wie ein selbstgebauter Roboter funktioniert? Dich fasziniert Technik, die sich bewegt, misst und sogar "fühlt"? Dann bist du in der Robotik- und Mikrocontroller-AG genau richtig! Hier verbinden wir praktisches Tüfteln mit modernster Technik – und du wirst Schritt für Schritt zum Technikprofi.
Das erwartet dich:
Robotik praktisch erleben
Programmieren lernen leicht gemacht
Messen, Steuern, Regeln
Inhaltliche Auszüge aus dem Kursmaterial
Variablen und Datentypen
Wie speichert man Werte in einem Programm? Was ist der Unterschied zwischen einer Ganzzahl und einer Gleitkommazahl?
Du lernst die Grundlagen, mit denen jeder Programmcode beginnt!
Eingabe von Daten
Interaktive Programme: Du programmierst so, dass dein Roboter auf Benutzereingaben reagiert!
Beispiel: Berechne selbst Flächen, prüfe Eingabefehler und lerne logisches Denken!
Abfragen und Entscheidungen
Dein Programm soll Entscheidungen treffen? "Wenn ... dann ..." – klingt einfach, wird aber richtig spannend!
Du entwickelst intelligente Abläufe und bringst deinem Roboter das "Denken" bei.
Praxisprojekte
Vom blinkenden LED-Streifen bis zur Temperaturmessung mit Sensor.
Du setzt alles um, was du lernst – praxisnah und mit coolen Ergebnissen!
Worum geht’s in diesem Kurs?
Energie ist das Herzstück unserer modernen Gesellschaft – aber wie erzeugen wir sie nachhaltig und intelligent? In diesem Kurs gehst du den zentralen Fragen unserer Zeit auf den Grund:
Wie funktionieren Solar-, Wind- und Wasserstofftechnologien? Wie speichert man Energie sinnvoll? Wie sieht ein intelligentes Stromnetz (Smart Grid) aus?
Du lernst nicht nur die Theorie, sondern führst auch echte Experimente im E-Labor durch und entwickelst eigene Ideen für die Energieversorgung der Zukunft.
Was dich erwartet
Spannende Experimente aus der echten Technik-Welt
Du misst z.?B. die U-I-Kennlinie von Solarzellen oder testest, wie Temperatur und Lichtstärke die Energieproduktion beeinflussen.
„Wie viel Strom liefert mein Solarmodul bei direkter Sonne? Und was passiert bei Schatten?“ Das probierst du selbst aus!
Smart Grids verstehen und gestalten
Du lernst, wie intelligente Stromnetze funktionieren – mit Sensorik, Zwischenspeichern und Lastverteilung. Du baust Modellnetze mit PV-Anlagen, Akkus und Brennstoffzellen nach.
Wind- & Wasserstofftechnologie praxisnah erleben
Du untersuchst, wie sich Flügelform, Windrichtung oder Rotorzahl auf die Leistung einer Windkraftanlage auswirken. Auch das Verhalten eines Elektrolyseurs oder Brennstoffzellen-Systems ist Teil deines praktischen Unterrichts.
Energiespeicherung und Versorgungssicherheit
Wie kann ein Haus rund um die Uhr mit Energie versorgt werden – auch wenn keine Sonne scheint?
Du analysierst reale Szenarien) und entwirfst eigene Energieversorgungskonzepte.
Spannungsverhalten im Stromnetz analysieren
Was passiert bei einer plötzlichen Last im Netz? Du untersuchst Spannungsschwankungen im konventionellen Netz und in einem Netz mit PV-Anlage.
Highlights des Kurses
Deine Energie für die Zukunft!
Wenn du wissen willst, wie wir in Zukunft umweltfreundlich, wirtschaftlich und technisch klug mit Energie umgehen können – und wenn du Spaß am praktischen Forschen und Tüfteln hast – dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Alle Angebote sind flexibel gestaltbar und richten sich nach:
Eine individuelle Anpassung zu Beginn des Schuljahres ist möglich und ausdrücklich gewünscht.